top of page

Assistenzleistungen im eigenen Wohn- und Sozialraum

Assistenzleistungen im eigenen Wohn- und Sozialraum sind Unterstützungsangebote, die Menschen mit Behinderungen befähigen, ein selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten und gewählten Umgebung zu führen. Diese Leistungen zielen darauf ab, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und das Gestalten des eigenen Lebens zu ermöglichen.



Was sind die Ziele der Assistenzleistungen? Wie arbeiten wir?



 

In welchen Bereichen gibt es Unterstützung?


„Assistenz ist nicht die Verleihung von Güte, sondern das Wahrnehmen von Rechten.“


Jedem Menschen steht die Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Miteinander zu. Um die Möglichkeit der Wahrnehmung dieses Rechtes sicherzustellen, gibt es Assistenzleistungen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Alltagsbewältigung

Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von täglichen Aufgaben wie Kochen, Putzen, Einkaufen und Körperpflege.


Gesundheitsmanagement

Unterstützung in der Organisation von Arztterminen und gegebenenfalls Begleitung zu diesen, Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme und Gesundheitsvorsorge.


Organisation und Verwaltung

Hilfe bei administrativen Aufgaben wie Postbearbeitung, Anträgen und dem Umgang mit Behörden und Ämtern.


Freizeitgestaltung

Unterstützung bei der Planung und Teilnahme an Freizeitaktivitäten, kulturellen Veranstaltungen oder sozialen Treffen und beim Aufbau und Erhalt sozialer Beziehungen und Netzwerke.


Kommunikationsunterstützung

Hilfe bei der Kommunikation, insbesondere bei Menschen mit Sprach- oder Hörbeeinträchtigungen. Berufliche Perspektiven Unterstützung beim Zugang zu beruflichen Möglichkeiten und finanziellen Ressourcen, um wirtschaftliche Unabhängigkeit und Sicherheit zu fördern.




Was sind die Ziele der Assistenzleistungen?


  • Förderung der Selbstbestimmung und Selbstständigkeit, sowie der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

  • Erleichterung der vollständigen Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben.

  • Sicherstellung einer hohen Lebensqualität und alltäglichem Wohlbefinden in der gewählten Umgebung.

  • Unterstützung der individuellen Entwicklung und Lebensgestaltung - Ein Leben nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen.

  • Sicherstellung der Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung, insbesondere im Bildungs- und Arbeitsbereich.

  • Gewährleistung eines sicheren Umfeldes, sowie Schutz vor Diskriminierung und Vernachlässigung.




Wie arbeiten wir?


Entsprechend unserer systemischen Haltung verfolgen wir in unserer Arbeit einen ganzheitlichen Ansatz bei der Förderung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.


Die stetige Weiterentwicklung der Fachlichkeit und Qualität stellen, ebenso wie die Anpassung an veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Anforderungen, für uns eine Selbstverständlichkeit dar.


Zudem sind nachhaltige, ziel- und lösungsorientierte Konzepte sowie ein hohes Maß an Transparenz wichtige Faktoren in unserer Arbeit und in der Kooperation mit allen Beteiligten (Klienten, Eltern, Angehörige, Leistungsträger usw.). Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dabei eine gute und verlässliche Kommunikation, ein persönlicher Kontakt und eine sehr wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe besonders wichtig sind. 


 Wir verstehen alle an den Prozessen beteiligten Personen als wertvolle Unterstützer, um eine gelingende Maßnahme und geeignete Hilfestellungen bieten zu können.

Integrationsbegleitung
bottom of page